HEILBRONNER WEINRADWEG
- Ela
- 14. Okt. 2023
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 5. Sept. 2024
QUICKIE - Rundtour - ca. 50 km
Diesen kleinen Ausflug habe ich ganz spontan gemacht, quasi zwischen Mittag- und Abendessen. Das Wetter war für Oktober unerwartet sonnig und warm, da muss man ja jeden schönen Tag nutzen.
Die Originalroute stand als Tip in der aktuellen Ausgabe vom MYBIKE Magazin. Es ist ganz einfach, sich die GPS Daten aus dem Heft für Komoot runterzuladen. Also habe ich noch fix die VICTORIA aufs Auto geladen, und dann ging's auch schon los.
Da es eine Rundtour ist, könnt ihr überall an der Strecke starten. Je nachdem, aus welcher Richtung ihr kommt, findet sich sicher leicht ein Parkplatz oder Bahnhof.
Für mich war aus dem Odenwald der Rand von Heilbronn am schnellsten erreichbar. Da ist schon die Anfahrt durchs Neckartal ein Vergnügen. Ich bin zur Theresienstrasse gefahren. Dort gibt es zahlreiche kostenlose Parkplätze und einen direkten Einstieg auf den Radweg zur Tour.
In der Komoot Planung habe ich Euch als Startpunkt einen Parkplatz auf der Horkheimer Insel markiert.
Die Route geht auf und ab, die Steigungen sind manchmal knackig, aber kurz und absolut machbar. Man fährt zum allergrößten Teil auf Rad- und Wirtschaftswegen, nur selten und kurz muss man mal ein Stück auf wenig befahrene Strassen. Also alles entspannt.
Es geht über Teile des Neckarradweges an den Weinbergen entlang, über aussichtsreiche Höhen und wieder hinunter ins Neckartal. Schloss Liebenstein liegt auf der Route, mit einem kurzen Anstieg. Wenn man oben die Aussicht genossen hat, gehts wieder rasant abwärts. Dann fährt man eine Weile auf einem Radweg parallel zur Strasse, dabei gehts die ganze Zeit weiter bergab, bis man in Kirchheim ankommt.
Hinter Kirchheim radelt man entlang der Weinberge um die Neckarschleife, umfährt das Kernkraftwerk Neckarwestheim und erreicht schliesslich Lauffen.
Ich habe gelesen, daß man auch über das Kraftwerkgelände darf, aber ausprobiert habe ich es nicht. Man darf wohl am Tor klingeln, und wird dann von einem Mitarbeiter abgeholt, der einen über das Gelände wieder zum Neckarufer begleitet. Das Rad muss allerdings geschoben werden. Das ganze ist wohl möglich, weil man das Wegerecht aufrecht erhalten hat.
Die Städtchen an der Strecke sind so hübsch, voller lauschiger Gassen und schöner Fachwerkhäuser. Besonders Kirchheim und Lauffen.
Hier ist der Link zu Komoot:

Tolle Bilder von der Tour!
Bestimmt ein Erlebnis die Route.